Aktuelle Informationen
CIAT Cuts 2013
Trotz des unerbittlichen Regens, Schlamm und Kälteschauern in der Vorbereitungsphase, war der 17. jährliche Wettbewerb im Fahren traditioneller Anspannungen in Cuts ein großartiger Erfolg. Das Team brauchte nicht in der Not zusammenhalten. Niemand machte sich etwas daraus ... und schließlich brach die Sonne durch, erst ganz schüchtern, dann im Laufe der Tage immer stärker.
Eine eindrucksvolle Britische Abordnung nahm auch Teil, die sich vom Wetter natürlich nicht im Geringsten beeindrucken ließ. Wenn man nach ihren E-Mails urteilt, waren sie geradezu begeistert.
Neue Teilnehmer aus der Schweiz und aus Holland hatten ganz offensichtlich viel Spaß an unserer Art und Weise der "Attelage de Tradition" und unsere Getreuen erschienen sowieso mit der gewohnten Zuverlässigkeit. Neun Nationen waren vertreten.
Antonio Gutierrez' (E) Auftritt war wie immer ein Erfolg und er gewann die Präsentation ebenso wie den Sonderpreis des Conseil Général de l' Oise.
Nach dem Abspielen der Marseillaise, dem mehrmaligen Spielen der Brabanconne, der Spanischen Hymne, wurde der von der AIAT gestiftete Preis der Nationen an die Belgier überreicht und von Urbain Van de Voorde und Hugo Lievens entgegengenommen.
CIAT Villa Manin 2013 (IT)
CIAT Bernreid 2013
Wir laden Sie ein zum
CIAT Bernried am Starnberger See
10. Internationaler Traditionswettbewerb
-Jubiläumsveranstaltung-
Schirmherr Dietrich von Boetticher
Samstag, 29. Juni 2013
und
Sonntag, 30. Juni 2013
Veranstalter: Fahrkultur und –sport im Paffenwinkel e.V
Im Kirchwinkl 4, 82362 Weilheim
Tel.: 0881 / 69 283 – mobil: 0170 / 20 32 060
Fax: 0881 / 63 525
Teilnehmerverzeichnis für Richter mit Start-Nr. und -zeit >>...
CIAT Warendorf 2013
in Warendorf am 11. und 12.05.2013
Am 12. Mai hallte großer Beifall von den Mauern der historischen Stallungen wider, die den Paradeplatz des Staatsgestüts in Warendorf umstehen, des Zentrums des Pferdesports in Deutschland. Es war weder Springreiten noch eine Gestütsparade, was den Applaus der Menge herausforderte, sondern eine weniger spektakuläre, eher vornehme Veranstaltung. Es war ein CIAT, das hier seinen Abschluss in der Preisverleihung und in einigen Ehrenrunden von mehr als 30 Vierspännern, Zweispännern, Einspännern und einem Tandem fand, die so viele schöne, gut restaurierte und in Ehren gehaltene historische Kutschen zogen.
Das CIAT wurde von den Fahrsportfreunden Ostenfelde zusammen mit dem benachbarten Staatsgestüt veranstaltet. Herr Rolf Bette, ein genialer Organisator solcher Veranstaltungen, konnte Frau Schmitt-Rimkus, Landstallmeisterin und Chefin des Gestüts, von der Bedeutung solcher Turniere überzeugen. Ihre Zusammenarbeit bewirkte einen eindrucksvollen Erfolg. Das freundliche Personal des Gestüts war auch sehr bemüht und neugierig auf die ungewöhnlichen Wettbewerbe und Anspannungen. Sie waren ganz überrascht, als sich herausstellte, dass die Veranstaltung mehr ein festliches Treffen von Freunden, als ein leistungssportlicher Wettbewerb war
Daher umfasste das Programm die Präsentation der Gespanne am Samstagmorgen, gefolgt von der Streckenfahrt über etwa 15 km nach Schloss Harkotten, die auch fünf Hindernisse enthielt, die die Fahrer bewältigen mussten. Teils wurde ein wenig gemurrt, weil die Strecke ganz asphaltiert war. Doch was kann man anderes bieten, wenn alle Straßen und Wege der Gegend zu 100% asphaltiert sind?
Alle waren aber nach der Gekleidet-wie-auf-dem-Bock-Party gleich wieder versöhnt, die in der Stallgasse der Gestütsstallungen zwischen den Boxen der Hengste geschmissen wurde. Diese waren ziemlich erstaunt über die plaudernde Kutschen-Gemeinde und den Duft von Braten, Gemüse und Wein. Toasts wurden ausgebracht, Reden wurden gehalten, die allen gefielen, und ein humoresker Vortrag beschloss den heiteren und fröhlichen Abend.
Am Sonntag nahmen alle Kutschen an einem Ausflug nach Schloss Freckenhorst teil, einem weiteren Sitz des eingesessenen Landadels. Die Fahrer der Gespanne wurden durch Graf von Westerholt als Vertreter der Familie sehr freundlich willkommen geheißen, die großzügig gestattete, dass die Kutschen durch ihren Park fahren durften.
Am Nachmittag wurde das Programm mit einem Hindernisfahren abgeschlossen, das den Leistungsaspekt unseres Sportes ein wenig betonte. Es kam beim Publikum recht gut an, das sich um den Paradeplatz eingefunden hatte und oft vor Freude klatschte, wenn es sah, wie die schicken Gespanne durch die Arena sausten und das eindrucksvolle Geschick ihrer Fahrer wie das Vertrauen und den Gehorsam der Pferde gegenüber ihren Fahrern bewiesen.
Gewinner über alles waren | Urbain van de Voorde, Belgien und sein Tandem. Er war auch Gewinner des Tandem Wettbewerbs |
Die Gewinner der Pony-Gespanne waren | Peter Schmitz, Belgien, (erster Platz) Johann Haasnoot, Niederlande, (zweiter Platz) Antje Johannsen, Deutschland (dritter Platz) |
Die Gewinner der Einspänner waren | Hans-Peter Huber, Deutschland (erster Platz) Hans-Friedrich Kreutzfeld, Deutschland (zweiter Platz) Alfons Deimel, Deutschland (dritter Platz) |
Die Gewinner der Zweispänner waren | Jürgen Mathies, Deutschland (erster Platz) Heinrich Lindemann, Deutschland (zweiter Platz) Bernd u. Elke Schnur, Deutschland (dritter Platz) |
Die Gewinner der Vierspänner waren | Jörg Bossmeyer, Deutschland (erster Platz) Ulrich Kösters, Deutschland (zweiter Platz) Rudolph Brocks, Deutschland (dritter Platz) |
CIAT Cuts 2013
17. CONCOURS INTERNATIONAL
D’ATTELAGE DE TRADITION DE CUTS
Frankreich
Samstag, 25. und 26. Mai 2013
Der 17. internationale Wettbewerb für traditionelle Anspannungen in CUTS wird wieder im Park des Schlosses und in der wunderschönen Landschaft seiner Umgebung stattfinden. Diese renommierte Veranstaltung zieht zahlreiche Teilnehmer und viel öffentliches Interesse an – zwischen 10 000 und 15 000 Zuschauer jedes Jahr – die aus ganz Europa kommen.
Das Ziel der Organisatoren dieses freundschaftlichen Wettbewerbs ist es, Fahrern aus nah und fern ein vergnügliches Wochenende und eine denkwürdige Veranstaltung mit einerinsgesamt unkomplizierten, familiären und sehr eleganten Atmosphäre zu bieten!
Die Zuschauer sind sehr interessiert an dieser Form des Wettbewerbes, der Tradition, Schönheit und Eleganz mit sportlicher Leistung verbindet - die Gespanne müssen schließlich 16 km Wegestrecke bewältigen.
Am Wettbewerb können Fahrer mit Pferden, Ponys und Kaltblütern teilnehmen. Manchmal kommen sogar Esel, die von ihren Fahrern in ihrem schönsten Geschirr vor ihren Originalfahrzeugen vorgestellt werden.
Der Wettbewerb besteht aus drei Teilen:
- Präsentation im Stehen: Samstag 25. Mai – Teil 1 (13:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
Sonntag 26. Mai – Teil 2 (09:00 Uhr bis 13:00 Uhr)
- Streckenfahrt (16 km) die auch fünf einfache Fahrkunstaufgaben umfasst.
- Kegelfahren
Über sechzig Teilnehmer aus ganz Europa werden am Start sein, die wunderschön gepflegte Kutschen fahren – die meisten davon über 100 Jahre alt! Es sind Buggys, Phaetons, Cocking-Carts, Road Coaches, Berlinen, Breaks de Chasse ... Sie kommen aus über zehn Ländern: Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz, Spanien, und Portugal.
Es ist ein lebendiges Stück Geschichte und eine einmalige Darbietung!
A. de Langlade (+33 6 84 30 42 24) antoinette.de.langlade@gmail.com
Der Eintritt und das Parken sind frei – es gibt Restaurants und Verkaufsstände.
CIAT Seligenporten 2013
CIAT de Bernried 2013
Wir laden Sie ein zum
CIAT Bernried am Starnberger See
10. Internationaler Traditionswettbewerb
-Jubiläumsveranstaltung-
Schirmherr Dietrich von Boetticher
Samstag, 29. Juni 2013
und
Sonntag, 30. Juni 2013
Veranstalter: Fahrkultur und –sport im Paffenwinkel e.V
Im Kirchwinkl 4, 82362 Weilheim
Tel.: 0881 / 69 283 – mobil: 0170 / 20 32 060
Fax: 0881 / 63 525
Veranstaltungskalender CIAT und Ausfahrten 2013
März 2013
MÄRZ
Freitag, 1. bis Sonntag, 3. März 2013
ATM Ausstellung « FLANDRES HORSE EXPO » (B)
Kontakt : vzwbat@hotmail.com
April 2013
APRIL
Sonntag, 14. April 2013
ATM Ausstellung und Kutschenkorso REAL MAESTRANZA in SEVILLA (E)
Kontakt : rcea@rcea.net
Freitag, 19. und Samstag, 20. April 2013
ATM Attelage de Tradition - GUT BASTHORST (D)
Kontakt : http://www.angelika-dreckmann.de/turniere.htm
Montag, 22. bis Donnerstag, 25. April 2013
ATM Ausflug mit Kutschen in dem LUBERON (F)
Kontakt : macrez.eric@wanadoo.fr 0033 (0)6 07 09 00 42
Sonntag, 28. April 2013
CIAT LOSTALLO (CH)
Kontakt : mettler.maniscalco@bluewin.ch +41 786 655 580 ou +41 918 301 557
Mai 2013
MAI
Sonntag, 5. Mai 2013
ATM TENUTA BUSSOLERA BRANCA –MAIRANO DI CASTEGGIO (Pavia) (I)
Kontakt : gruppoitalianoattacchi@interfree.it
Samstag, 11. und Sonntag, 12. Mai 2013
CIAT WARENDORF (D)
Kontakt : info@fahrsportfreunde-ostenfelde.de
Sonntag, 12. Mai 2013
CIAT AIX En PROVENCE (F)
Kontakt : sauvat.jean-claude@wanadoo.fr +33 (0)4 42 20 21 05
Samstag, 11. Mai 2013
ATM FERIA del CABALLO à JEREZ DE LA FRONTERA (E)
Kontakt : rcea@rcea.nund
Samstag, 11. und Sonntag, 12. Mai 2013
CIAT HERBST FERIA IN SANTIAGO de CHILI (CL)
Kontakt :info@interexpo.cl
Samstag, 19. und Sonntag, 20. Mai 2013
CIAT Faucon DONCHERY (F)
Kontakt : danielle.fancony@orange.fr +33 (0)6 09 22 45 99
Samstag, 25. und Sonntag, 26. Mai 2013
CIAT CUTS (F) COACHING « COUPE BARON CASIER »
Kontakt : antoinette.de.langlade@gmail.com Tél : +33 (0)3 44 09 71 23 / +33 (0)6 84 30 42 24
Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013
CIAT SELIGENPORTEN (D)
Kontakt : info@kloster-seligenporten.de +49 (0)171 82 35 240 bauer-toni@t-online.de
Juni 2013
JUNI
Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013
CIAT SELIGENPORTEN (D)
Kontakt : info@kloster-seligenporten.de +49 (0)171 82 35 240 bauer-toni@t-online.de
Sonntag, 2. Juni 2013
CIAT MAFRA (P)
Kontakt : geral@apatrelagem.com
Sonntag, 9. Juni 2013
CIAT VILLA MANIN – CODROIPO Udine-Fiuli (I)
Kontakt : Bruno Cotic +39 348 38 17 241 euronatura@hotmail.it
Samstag, 15. Juni 2013
CIAT La LOSILLA Madrid TROFEO IBERICO (E)
Kontakt : rcea@rcea.net
Sonntag, 16. Juni 2013
CIAT « Logis de la CHABOTTERIE » (F)
Kontakt : jp-guil@club-internet.fr Tél : +33 (0)6 08 16 00 18
Samstag, 22. und Sonntag, 23. Juni 2013
CIAT DIEPENHEIM (NL)
Kontakt : Annemarie Avenarius warmelo@worldonline.nl Tél: +31 (0)6 200 304 61
Bert De Mooij bertdemooij@gmail.com Tél : +31 (0)6 532 196 15
Samstag, 29. und Sonntag, 30. Juni 2013
CIAT « BERNRIED» (D)
Kontakt : Günter Ortner gortner@t-online.de +49 (0)170 20 32 060
Sonntag, 30. Juni 2013
ATM Ausflug mit Kutschen in den FLÄMISCHEN ARDENNEN (B)
Kontakt : Donna Depaepe vzwbat@hotmail.com
Juli 2013
JULI
Samstag, 6. und Sonntag, 7. Juli 2013
ATM Route Du LIN (F)
Kontakt : jean-jacques.petit@wanadoo.fr +33 (0)6 11 83 03 75
Freitag, 12. bis Sonntag, 14. Juli 2013
ATM Rallye de MONTMIRAIL (F)
Kontakt :edouard.gohin@nordnet.fr +33 (0)3 26 81 65 97 +33 (0)6 80 70 66 82
Samstag, 14. und Sonntag, 15. Juli 2013
CIAT « Fundacion ALTER REAL» Alter do Chao (P) TROFEO IBERICO
Kontakt : b.luizgomes@sapo.pt Tél : +351 919 696 991
Sonntag, 14. Juli 2013
CIAT HARAS DU PIN (F)
Kontakt : g.goliard@wanadoo.fr Tél : +33 (0)2 33 25 36 70
Samstag, 20. und Sonntag, 21. Juli 2013
CIAT de LOCHES et BEAULIEU (F)
Kontakt : renee.caillebot@orange.fr Tél : +33 (0)2 47 59 58 03
Samstag, 20. und Sonntag, 21. Juli 2013
CIAT de KSIAK (PL)
Kontakt : daisy@stadoksiaz.pl
Samstag, 27. und Sonntag, 28. Juli 2013
ATM "CARRIAGES at the CASTLE" The Welsh Attelage (GB)
Kontakt : info@daggedesign.com
August 2013
AUGUST
Samstag, 3. und Sonntag, 4. August 2013
CIAT de VOLLEZELE (B)
Kontakt : Demeuter-Oltmans/K. Depaepe vzwbat@hotmail.com
Samstag, 24. und Sonntag, 25. August 2013
CIAT de CELLE (D)
Kontakt : guenzel@graf-schulenburg.de Tél : +49 (0)5363-971912
Samstag, 24. und Sonntag, 25. August 2013
ATM "Un Samedi à la Campagne" (F)
Kontakt :gpm3c@orange.fr +33 (0)2 37 98 58 17 +33 (0)6 86 86 94 93
Samstag, 31. August 2013
ATM Ausflug mit Kutschen Wingene (B)
Kontakt : M. Devos vzwbat@hotmail.com
September 2013
SEPTEMBER
Sonntag, 8. September 2013
ATM Historische Jagd-und Kutschengala im Schlosspark OBERSCHLEISSHEIM bei München (D)
Kontakt : gortner@t-online.de +49 (0)170 20 32 060
Sonntag, 8. September 2013
ATM Ausstellung REAL MAESTRANZA de CABALLERIA de RONDA (E)
Kontakt : rcea@rcea.net
Freitag, 20. bis Sonntag, 22. September 2013
CIAT LOHMÜHLEN-LÜNEBURG (D)
Kontakt: c.eichert@zugpferd-luhmuehlen.de Tel: 0049 172 456 84 18
Samstag, 21. und Sonntag, 22. September 2013
CIAT de RAMBOUILLET – HARAS DES BREVIAIRES (F)
Kontakt : maud.dupuy-duby@ifce.fr +33 (0)6 46 65 24 58 +33 (0)1 34 57 85 34
Samstag, 28. September 2013
CIAT GOLEGA (P) Trofeo Euro Equus (1)
Kontakt :geral@apatrelagem.com
Samstag, 28. und Sonntag, 29. September 2013
ATM 40 ans de l'AFA à Compiègne (F)
Kontakt :antoinette.de.langlade@gmail.com
Oktober 2013
OKTOBER
Samstag, 5. und Sonntag, 6. Oktober 2013
CIAT LISSAGO (I)
Kontakt : enzocalvi@interfree.it Tél :+39 3351 020 689
Sonntag, 13. Oktober 2013
CIAT de DEAUVILLE (F)
Kontakt : yves.dauger@sfr.fr Tél : +33 (0)6 09 82 85 38 +33 (0)1 45 20 42 97
Samstag, 19. Oktober 2013
CIAT JEREZ DE LA FRONTERA (E) Trofeo Euro Equus (2)
Kontakt : rcea@rcea.net
Flandres Horse Expo
Die BAT auf der Flanders Horse Expo in Gent (B)
Freitag, den 1. bis Sonntag, den 3. März 2013
Die Belgische Vereinigung für Traditionelle Anspannungen (BAT), ein Mitglied der Association Internationale d’Attelage de Tradition (AIAT), wird wieder auf der Flanders Horse Expo in Gent Anfang März vertreten sein. (Stand 5143, Halle 5)
Diese Vereinigung organisiert wunderschöne Treffen für traditionelle Anspannungen während der ganzen Fahrsaison, darunter einen neuen „Concours International d’Attelage de Tradition“ in Vollezele am ersten August-Wochenende. (Vergleichen Sie bitte den AIAT-Kalender unter www.aiat-driving.net)
„Fahren im 19. Jahrhundert“: Eine besonders interessante Vorführung wird am Sonntag, den 3. März um 15:30 Uhr auf dem Haupt-Vorführungsplatz gezeigt. Es wird die traditionelle Kunst des Fahrens und der Gebrauch von Kutschen zu dieser Zeit erläutert. Eine Veranstaltung, die man nicht versäumen sollte!
Kontakte :
Praterfahrt in Wien
Korsofahrt im Wiener Prater am 1. Mai 1886
Originalzeichnung von W. Gause
Praterfahrt in Wien am 1. Mai
Das festliche Traben, mit welchem die Wiener den Mai begrüßen, entbehrt nicht eines historischen Hintergrundes. Schon zur Zeit der Herzöge wurde in der schönen Donaustadt das Veilchenfest gefeiert, an welchem selbst der Landesfürst teilnahm. Jener Brauch ist mit der Zeit, wie so vieles andere, verschwunden, aber als Ersatz für ihn blieb die Sitte, am 1.Mai nach dem Prater, dem großen Park der heiteren Kaiserstadt, zu wallfahrten. Unser Zeichner hat ein Augenblicksbild der gegenwärtigen Praterfahrt festgehalten. Wagen und Reiter und Fußgänger tummeln sich hin und her, und im Mittelpunkt erscheint die Equipage des Kaisers. Neben den Vornehmsten sieht man die einfachsten Leute, neben dem Officier den ranglosen Soldaten, neben der Modedame das arme alte Mütterchen, und sogar der „Strizzi“ mit der Virginiacigarre im Munde und einer undefinierbaren Kopfbedeckung auf dem Haupte fehlt nicht.
Früher war das Schauspiel glänzender; die österreichische Aristokratie setzte einen Ehrgeiz darein, bei der Praterfahrt am 1. Mai die elegantesten Wagen, Pferde, Lakaien und – was zuerst hätte erwähnt werden sollen – die prächtigsten Damentoiletten zu zeigen. Den Equipagen eilten Läufer voran, die erst durch das Jahr 1848 in ihrem Laufe gehemmt wurden. Berühmte Reiter, wie der vielgenannte Sportsmann Graf Sandor, vollführten ihre merkwürdigsten Reiterkunststückchen. Den Hauptreiz auf die Bevölkerung übte aber das vollzählige Erscheinen des Hofes aus. Der Kaiser, die Kaiserin, alle Erzherzoge und Erzherzoginnen nahmen an der Praterfahrt theil; der Vater des Kaisers, der vor acht Jahren verstorbene Erzherzog Franz Karl, fuhr, einer alten Gewohnheit gemäß, in einer sechsspännigen Equipage mit Vorreitern, und im „Kaisergarten“, einem dem Hofe reservierten Theile des Praters, bewirthete er am 1. Mai die gesammte kaiserliche Familie mit einem Diner.
Aber auch heute noch bietet der 1. Mai dem Besucher des Praters ein sehenswertes, farbenreiches Schauspiel, welches beweist, dass Wien all das besitzt, was zu der frühlingsfrohen Fahrt nöthig ist – nicht zu vergesssen: die schönen Frauen und die heiteren, in der Frühlingssonne himmelhoch aufjauchzenden Leute, die – wie es im Volksliede heißt – „ka Traurigkeit g’spüren“ lassen, was auch über sie hereinbrechen mag.
Der Artikel stammt aus „Die Gartenlaube“ (1853-1944). Sie war eine Familienzeitschrift, die im Bürgertum deutschsprachiger Länder sehr geschätzt war. Ihre Artikel befassten sich mit allem: Geografie und Industrie, Gesellschaft und Technik, Dichtung und Klatsch. Sogar die Bestseller der Hedwig Courts-Mahler und Eugenie Marlitt wurden in „Die Gartenlaube“ vorab gedruckt.
Das 20. Jahrhundert betrachtete die sehr erfolgreiche Zeitschrift etwas herablassend wegen ihres braven Liberalismus’ und ihrer Spießbürgerlichkeit.